Die Biene und der Honig


Die Schweizer gehören mit einem Verzehr von etwa 1.2 kg Honig pro Kopf und Jahr zu den grössten Honigschleckmäulern weltweit.

 

Etwa ein Drittel unseres konsumierten Honigs stammt von Imkern aus der Schweiz, die restlichen zwei Drittel werden aus dem Ausland importiert. Aber wie entsteht eigentlich Honig? Welche Rolle spielt die Biene, was hat ein Imker zu tun und wie gelangt der Honig schliesslich auf unseren Tisch?



Neu: Digitales und interaktives Modul "Bienen und Honig" für den 3. Zyklus.


Kompetenzen aus dem Lehrplan 21

NMG.2.1

Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

 

NMG.2.3

Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zur Bestäubung von Pflanzen erschliessen und darstellen sowie Samenkeimung, Wachstum und Verbreitung bei Pflanzen erforschen (z.B. Verbreitungsarten: Wind, Tiere, Wasser, Mensch). Staubbeutel, Pollen, Fruchtknoten, Stempel, Narbe, Frucht, Samen, Keimung

NMG.2.6

Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

 

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

 

Die Schülerinnen und Schüler können Schutz- und Verhaltensregeln zu Pflanzen und Tieren anwenden.



Hilfreiche Produkte zum Thema "Bienen"

Hier finden Sie spannende und anschauliche Produkte wie z.B. ein Modell einer Arbeitsbiene, Modell eines Bienekopfes und allerlei mehr für Ihren Unterricht. 

Newsletter

Alle Themen